Fahrradbrücke über die Panzerstraße – sind die Kosten gerechtfertigt?

Hier ein aktuelles Bild der neuen Fahrradbrücke. Man kann gut die Ausdehnung und die Steigung abschätzen. Sie sieht machbar aus für Fahrradfahrer, auch ohne Motorunterstützung. Die Überquerung macht bestimmt Spaß, vor allem, wenn der Verkehr auf der Panzerstraße stockt.

Die Kosten belaufen sich auf ca. 5,8 Mio. Euro, wovon ca. 75% das Land bzw. der Bund trägt. Der Landkreis ist also nicht der Hauptkostenträger.

5,8 Mio Euro nur für eine Fahrradbrücke – ist das nicht zu teuer? Könnte das Geld nicht woanders besser angelegt werden?

Hm, schauen wir ein bisschen zurück. Vor ein paar Jahren, und erst recht vor ein paar Jahrzehnten, konnte diese Stelle problemlos überquert werden. Ein Blick nach rechts, ein Blick nach links, und schon ging die Reise nach Vaihingen weiter.

In den letzten Jahren jedoch ist der Verkehr immer – ich muss es leider sagen – perverser geworden. Auto an Auto auf dem Weg von der Autobahn nach Schönaich. Ist es die Schuld der Radfahrer, dass sie nicht mehr über die Straße kommen? Eindeutig nein. Die Entfernungspauschale und die Lust auf ein Häuschen im Grünen haben jede Vernunft boykottiert. Der Arbeitsweg wird immer länger und die Schlagadern des Berufsverkehrs quellen über. So kommt es, dass genervte, im Stau stehende Autofahrer, auch keine Lücke zum Überqueren lassen. Wartezeiten von Minuten für Radlerinnen und Radler ist keine Seltenheit.

So, es ist also nicht die Schuld der Radfahrer, dass sie ihren Weg nicht mehr fortsetzen können. Sollen sie dann dafür zahlen, dass sie – wie früher – ganz einfach die Straße überqueren können und nach Vaihingen weiter treteln? Gerecht wäre das nicht, denn die Autofahrer haben den Radfahrern eindeutig etwas weggenommen. Um die alte Mobilität wieder herzustellen, müssten sie Kompensation zahlen.

Lustigerweise sieht das niemand so. Die Brücke wird eindeutig dem Radverkehr zugeordnet. Man brüstet sich, was man alles für den Radverkehr tut. Für weitere Maßnahmen, etwas einen Radweg ausbauen, was wirklich eine Radverkehrsmaßnahme ist, ist dann unter Umständen kein Geld mehr da.

Aus dem Gemeinderat war ebenfalls zu hören, dass man das Geld sinnvoller hätte ausgeben können. Das ist Täter-Opfer-Umkehr. Eine tiefgehendere Betrachtung offenbart: Die Brücke ist Sache des Autoverkehrs.

Gefällt mir(13)Gefällt mir nicht(1)

Ein Kommentar zu “Fahrradbrücke über die Panzerstraße – sind die Kosten gerechtfertigt?”

  1. heute 20.05.2025 wurden unzählige Radfahrer dort von der Polizei abgezockt weil der Radweg anscheinend wegen den Brückenbauarbeiten gesperrt ist 🙂

    Gefällt mir(2)Gefällt mir nicht(0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 2 MB. You can upload: image, text. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here