Die Knölli-App

Es kommt leider oft vor, dass Geh- und Radwege von Autos zugeparkt werden. Was liegt näher, als kurz das Handy zu zücken, ein Foto zu machen und mit ein paar Klicks den Falschparker bzw. Falschparkerin an das Ordnungsamt zu melden?

Die Knölli-App hilft dabei, Anzeigen wegen Falschparkens zu erzeugen und per E-Mail zu versenden. Zunächst sollten ein oder zwei Fotos genommen werden. Nachdem das Nummernschild (und ggf. Fabrikat) eingegeben ist, kann die Position und Adresse des KFZs notiert werden. Dabei wird die aktuelle Position automatisch vorgeschlagen, GPS sei Dank! Abschließend wird der Parkverstoß ausgewählt. Zur Wahl stehen eine Reihe von Parkverstößen, die auch in der App kurz erklärt werden.

Sind alle Eingaben gemacht, kann eine E-Mail erzeugt werden, die man nun versenden kann.

Für die Ermittlung der E-Mail-Adresse des zuständigen Ordnungsamts wird ab Version 6.0 die umfangreiche weg-li Datenbank genutzt.

Ab Version 5.0 ist eine automatische Nummernschilderkennung möglich, die durch ein längeres Drücken auf das Nummernschild im Bild aktiviert wird. Ab Version 6.0 wird nach der Auswahl bzw. Schießen eines Fotos die Erkennung automatisch angeworfen. Dies ist in den Einstellungen auch abschaltbar.

ACHTUNG: Für den Inhalt der E-Mail ist der Nutzer bzw. Nutzerin selbst verantwortlich. In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund der Anzeige zu einer Gerichtsverhandlung kommen, zu der man als Zeuge geladen wird.

Hier geht es zur Datenschutzerklärung.

Version 7

Die Version 7 ist komplett neu überarbeitet. Sie basiert nun auf Swipe-Bedienung. Der Vorteil ist, dass man fast alle Daten auf einem Blick hat. Anzeigen benötigen jetzt noch weniger Interaktionen. Zusätzlich kamen noch ein paar Parkverstöße hinzu.

Neu ist eine vorgefertigte Erklärung. Manche Ordnungsämter fordern eine Erklärung, dass man wahrheitsgemäß aussagt und auch bereit wäre, als Zeuge vor Gericht aufzutreten. Als Vorlage wird die vorgeschlagene Erklärung des Berliner Ordnungsamtes verwendet, die man auf Knopfdruck übernehmen kann.

Anmerkungen, Anregungen und Vorschläge zur App können gern als Kommentar hinterlassen werden.

Gefällt mir(23)Gefällt mir nicht(1)

86 Kommentare zu “Die Knölli-App”

  1. leider bekomme ich keine bestätigung über die übermittlung.
    weder per mail, noch kann ich meine meldungen in der app einsehen. ich weiß daher nicht, ob alles übermittelt wurde.
    bei der übermittlung wählte ich die bildergröße aus. danach war weder eine versandbestätigung noch die meldung in der app zu sehen.

    Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(0)
    1. Die App verwendet das normale E-Mail-Programm, um eine E-Mail an das Ordnungsamt zu versenden. Wenn man auf "Ans Ordnungsamt senden" drückt, kommt der Standard E-Mail-Dialog, mit einer vorausgefüllten E-Mail und allen Daten der Anzeige. Man muss nur noch "Senden" drücken bzw. auf den Pfeil rechts oben im Dialog.
      Man kann in den gesendeten E-Mails überprüfen, ob die Anzeige wirklich gesendet worden ist. iOS bzw. Apple gestattet es nicht, von der Knölli-App aus zu verfolgen, was mit der E-Mail geschehen ist.

      Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(0)
  2. Mein Vorschlag für die Knöllchen App und zwar ein Bild, reicht nicht um den falsch Parker Anzeichen zum Beispiel meine Mutter Fahrzeug mit dem Verkehr Verstoß fotografieren und die Windschutzscheibe um die entsprechende Genehmigung oder Berechtigung zu parken.

    Mein Vorschlag ist das man 3 Bilder an das Ordnungsamt senden kann

    Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(0)
  3. Es wäre gut wenn noch der Verstoß: Parken auf einem Parkplatz ohne Bewohnerparkausweis, zur Anzeige gebracht werden kann.

    Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(0)
  4. Sehr geehrter Herr Entwickler,

    Anscheinend will sich der KVR damit nicht auseinandersetzen.

    Die letzte Mail, die ich bekommen habe, lautete
    Die Adresse wurde nicht gefunden
    Ihre Nachricht wurde nicht an verkehrsueberwachung.kvr@muenchen.de zugestellt, weil die Adresse nicht gefunden wurde oder keine E-Mails empfangen kann.

    Die Antwort vom Remoteserver ist:
    550 Too many invalid recipients

    Ich erhielt auch schon einmal eine Nachricht von denen, dass sie doch für mich zuständig wären, und sie hätten es an die Polizeiinspektion weitergeleitet.
    Die Polizeiinspektion wollte dann genau wissen, wie lange das PKW dort falsch geparkt hat. Ich hab denen gesagt, dass alle Informationen in der PDF vorhanden wären. Und das ist auch unerheblich ist wie lange ein Auto auf dem Gehweg steht.
    Es ist halt einfach nicht erlaubt.
    Daraufhin fragte er mich erneut nach der genauen Zeit.
    Da ich ihm nicht sofort geantwortet hatte, schrieb er mir, da ich nicht in der Lage wäre, die genaue Zeit anzugeben, würde er das nicht weiter verfolgen.

    Es macht wirklich keinen Spaß mehr.

    Außerdem vermute ich, dass sowieso nichts unternommen wird

    Freundliche Grüße, S. H.

    Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(0)
  5. Drei Fahrzeuge parken dauerhaft im absoluten Halteverbot. Meist mehrere Stunden täglich und mehrmals. Es ist schwierig mit einem Kinderwagen vorbei zu kommen. Oft muss man auf die Straße ausweichen, oder man muss die andere Straßenseite benutzen. Es handelt sich um die Arenbergstraße 12 in 46238 Bottrop.

    Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(0)

  6. Wenn der Falschparker einen Strafzettel bekommt steht mein Name als Zeuge auch drine?

    Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(0)
    1. Das hängt vom Bundesland ab. In Baden-Württemberg wird der Nachname des Anzeigenstellers angegeben.

      Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(0)
  7. Besteht die Möglichkeit parken auf Grenzmarkierungen und sperrflächen hinzuzufügen?

    Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(1)
  8. Hallo zusammen!

    Ich finde die App auch super. Vielen Dank dafür! Besteht die Möglichkeit, das illegale Parken auf Car Sharing Parkplätzen zu melden? Bei uns im Viertel sind diese häufig von leider meist riesigen SUV Fahrzeugen zugeparkt. Vielen Dank schon mal im vorraus

    Gefällt mir(0)Gefällt mir nicht(0)
  9. Sehr gute App.
    Aus meiner Sicht fehlt der Verstoß "Parken am abgesenkten Bürgersteig". Das kommt bei uns häufiger vor. Dadurch haben Rollstuhlfahrer einige Probleme. Ich melde es aktuell mit "Halteverbot". Das ist aber nicht ganz richtig.

    Gefällt mir(3)Gefällt mir nicht(0)

Schreibe einen Kommentar zu Fabio La Porta Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 2 MB. You can upload: image, text. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here